Zur Person

Dr. Günter Könke, geb. 1955.
Zeithistoriker und Journalist, berufliche Stationen unter anderem: Universität Hamburg, Universität Lüneburg, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg.
Zahlreiche Veröffentlichungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, zur Parteien- und Gewerkschaftsgeschichte sowie zur Regionalgeschichte des 20.Jahrhunderts.
Ausgewählte Publikationen
(Liste aller Publikationen herunterladen)
Arbeitsbeziehungen in der hamburgischen Metallindustrie 1918 - 1974
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2004, 652 S. (ISBN 3-428-11310-1).
Mehr zu diesem Titel bei Duncker & Humblot
Organisierter Kapitalismus, Sozialdemokratie und Staat
Eine Studie zur Ideologie der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik (1924 - 1932).
Studien zur modernen Geschichte. Hg. von Fritz Fischer, Klaus-Detlev Grothusen, Günter Moltmann, Bernd-Jürgen Wendt,
Bd. 37, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1987 (XII, 388 S.).
Das Budge-Palais
Eine Studie zur Entziehung und Rückerstattung jüdischer Vermögen in Hamburg, Behörde für Wissenschaft und
Forschung, Hamburg 1989 (131 S.).
Planwirtschaft oder Marktwirtschaft?
Ordnungspolitische Vorstellungen sozialdemokratischer Nationalökonomen in der Weimarer Republik, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 77. Band, 1990, Heft 4, S. 457 - 487.
„Modernisierungsschub“ oder relative Stagnation?
Einige Anmerkungen zum Verhältnis von Nationalsozialismus und Moderne, in: Ge-schichte und Gesellschaft
20 (1994), Heft 4, S. 584 - 608.
Wiedergutmachung und Modernisierung
Der Beitrag des Luxemburger Abkommens von 1952 zur wirtschaftlichen Entwicklung Israels, in:
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 75. Band, 1988, Heft 4, S. 503 - 548.
Die Bedeutung des „Friesensalzes“ im späteren Mittelalter als regionaler Wirtschafts- und Handelsfaktor
In: Journal of Salt-History. Review of the International Commission for the History of Salt (CIHS), Vol. 4 /1996, S. 35 - 67.
Salzraffination als Modernisierungsfaktor
Das niederländische Raffinationsgewerbe in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Journal of Salt-History.
Review of the International Commission for the History of Salt (CIHS), Vol. 5/1997, S. 53 - 81.
Der Landkreis Harburg 1918 - 1949
Gesellschaft und Politik in Demokratie und nationalsozialistischer Diktatur. Hrsg. von Dirk Stegmann
(Schriften zur Volkskunde und Geschichte des Landkreises Harburg, Bd. 4), Christians Verlag, Hamburg 1994, 632 S.
(hierin zahlreiche Kapitel, unter anderem zu den Themen Revolution 1918, Kommunalpolitik, Arbeiterbewegung,
Kirche, Schule, Machtergreifung und Gleichschaltung 1933, Verfolgung der Juden, Widerstand und Verfolgung im
Dritten Reich, Zweiter Weltkrieg, Neuaufbau und Flüchtlingspolitik nach 1945).