Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 1160,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Orell, Geßner und Comp., 1769 – 1770.
Hauptwerk des Schweizer Malers und Kunsthistorikers Johann Caspar Füßli (1706 – 1782), das zunächst in drei Bänden erschien, denen Füßli später noch zwei weitere Bände folgen ließ; der Gesamterscheinungszeitraum des Werkes erstreckte sich über zehn Jahre von 1769 bis 1779. Füßli, der mit zahlreichen Schweizer und internationalen Künstlern korrespondierte, gilt als maßgeblicher Chronist der schweizerischen Kunstszene des 18. Jahrhundert. Seine biographischen Werke – neben dem hier angebotenen Werk verfaßte er noch eine zweibändige „Geschichte und Abbildung der besten Mahler in der Schweiz“ (1755 – 1757) – begründeten das Genre des Künstlerlexikons in der Schweiz. Füßli, der sich als Maler vor allem der Porträtmalerei widmete, war im Anschluß an seine Kunstausbildung in Wien an mehreren süddeutschen Höfen als Porträtmaler tätig; nach seiner Rückkehr nach Zürich fungierte er einige Jahre als Ratsschreiber der Stadt (1757 bis ca. 1764), später unterrichtete er in einer eigenen Kunstschule.
XXXII, 280; XIX, 287; LXXVI, 275 S. Bände 1 bis 3 (v. 5) in einem Bande. Brauner Halblederband mit goldgeprägtem Rückentiteln, Lederecken und dreiseitigem Rotschnitt. Der Band erhielt einen neuen Buchrücken aus hochwertigem Ziegenleder; die Vorsätze wurden erneuert. Enthalten sind 60 teils ausfaltbare Kupfertafeln (überwiegend Porträts, teilweise von Füßli selbst gestochen), zwei Frontispizes, drei Titelkupfer sowie eine halbseitige Kupferillustration.
Deckelbezüge oberflächlich etwas berieben. Ansonsten befindet sich der Band in tadellosem Zustand; Seiten sauber und – von wenigen Randflecken abgesehen – nahezu fleckenfrei. In toto sehr schönes, stabiles Exemplar der ersten drei Bände dieses einschlägigen biographischen Nachschlagewerkes zur schweizerischen Künstlerszene des 18. Jahrhunderts.