Versandkosten für SB-21151
Zone 1 (Deutschland) 8,00 €
Zone 2 (EU) 16,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 27,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 48,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 50,00 €
Angebot SB-21151Schließen
The Years of War (1941 – 1945).
The Years of War (1941 – 1945). The Years of War (1941 – 1945). The Years of War (1941 – 1945). The Years of War (1941 – 1945). The Years of War (1941 – 1945). The Years of War (1941 – 1945).

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 900,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Grossmann, Vassili: The Years of War (1941 – 1945).

Auflage

Moscow, Foreign Language Publishing House, 1946.

Gliederung des Buches: 1941 (The People Immortal); 1942 (The Old Schollmaster - Stalingrad); 1943 (First Day on the Dnieper - The Ukraine); 1944 (Reflections on the Spring Offensive – Soviet Frontier – The Bobruisk Pocket – Good is stronger than Evil _ The Treblinka Hell – The Road tot he Border – How Victory is forged); 1945 (The Road to Berlin).

Sammlung von Kriegsreportagen des russisch-jüdischen Schriftstellers Wassili (auch Vassily, Wassilij) Grossmann (1905 – 1964). Der in der Ukraine geborene Grossmann war zunächst als Ingenieur tätig, um sich ab Mitte der dreißiger Jahre ganz der Schriftstellerei zu widmen. Eine seiner frühen Kurzgeschichten wurde später, 1967, zur Grundlage des russischen Spielfilms „Die Kommissarin“, der, zunächst verboten, erst 1987 in Rußland gezeigt werden durfte und 1988 bei der Berlinale den Spezialpreis der Jury erhielt.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion meldete sich Grossmann freiwillig zur Front, wo er nahezu drei Jahre als Kriegsreporter verbrachte. Er schilderte die großen Ereignisse auf dem russischen Kriegsschauplatz, so die Schlachten um Moskau, Stalingrad und Kursk und die sowjetische Rückeroberung Weißrusslands sowie die Schlacht um Berlin. Zugleich war er einer der Ersten, die über die ethnischen Säuberungen in den von den Deutschen besetzen Gebieten (Polen; Ukraine; Weißrußland) sowie die Geschehnisse in den Vernichtungslagern berichteten. Sein Bericht „The Treblinka Hell“, der auch in dem vorliegenden Band enthalten ist, wurde nach dem Kriege während der Nürnberger Prozesse von der Anklage als Dokument herangezogen.

Nach 1945 geriet Grossmann, nicht zuletzt infolge der Unterdrückung des von ihm gemeinsam mit Ilja Ehrenburg herausgegebenen „Schwarzbuchs“ über den Völkermord an den russischen Juden, in eine Außenseiterrolle. Seine Arbeiten durften nicht mehr erscheinen; die Veröffentlichung seines Opus Magnum, des autobiographischen Romans „Leben und Schicksal“ (1959) erlebte er nicht mehr; dieser durfte erst mit dem Einsetzen der Glasnost-Politik Michail Gorbatschows 1988 publiziert werden.

Structure of the book: 1941 (The People Immortal); 1942 (The Old Schoolmaster - Stalingrad); 1943 (First Day on the Dnieper - The Ukraine); 1944 (Reflections on the Spring Offensive - Soviet Frontier - The Bobruisk Pocket - God is stronger than Evil - The Treblinka Hell - The Road to he Border - How Victory is forged); 1945 (The Road to Berlin).

Collection of war reports by the Russian-Jewish writer Wassili (also Vassily, Wassilij) Grossmann (1905 - 1964). Grossmann, who was born in Ukraine, initially worked as an engineer, before devoting himself entirely to writing from the mid-1930s. One of his early short stories later, in 1967, became the basis of the Russian feature film “Die Kommissarin”, which, initially banned, was only allowed to be shown in Russia in 1987 and received the special jury award in 1988 at the Berlinale.

After the German invasion of the Soviet Union, Grossmann volunteered for the front, where he worked as a war reporter for almost three years. He described the major events on the Russian theater of war, such as the battles for Moscow, Stalingrad and Kursk and the Soviet reconquest of Belarus and the battle for Berlin. At the same time he was one of the first to report on the ethnic cleansing in the areas occupied by the Germans (Poland; Ukraine; Belarus) as well as the events in the extermination camps. His report “The Treblinka Hell”, which is also contained in this volume, was used by the prosecution as a document after the war during the Nuremberg trials.

After 1945, Grossmann became an outsider, not least as a result of the suppression of the “black book” he published together with Ilja Ehrenburg on the genocide of the Russian Jews. His works were no longer allowed to appear; he did not live to see the publication of his opus magnum, the autobiographical novel "Leben und Schicksal" (1959); this was only allowed to be published with the onset of Michail Gorbachev's glasnost policy in 1988.

Exemplar

451 S. Blauer, strukturierter Original-Ganzleinenband mit illustriertem Titelblatt und ganzseitigem Porträt des Autors.

Sehr gutes Exemplar des äußerst seltenen und hinsichtlich des russischen Kriegsschauplatzes instruktiven Werkes.

SB-21151

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.