Versandkosten für SB-20196
Zone 1 (Deutschland) 5,00 €
Zone 2 (EU) 12,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 16,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 19,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 19,00 €
Angebot SB-20196Schließen
Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2.
Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2. Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2. Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2. Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2. Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 480,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Ludovicus, Daniel (Daniel Ludwig) / Ettmüller, Michel (Michael): Traite du bon choix des medicamens, volumes 1 et 2.

Auflage

Lyon, Antoine Boudet, 1710.

Sehr seltene pharmazeutische Abhandlung des deutschen Mediziners Daniel Ludwig (1625 – 1680), übersetzt und kommentiert durch den deutschen Chirurgen und Botaniker Michael Ettmüller (1643 – 1683). Beide Bände mit ausführlichem Bandregister im Anhang, durch das die Erschließung des umfangreichen Werkes erheblich erleichtet wird. Beide Titelblätter mit großformatiger Holzschnitt-Druckermarke; Texte mit einigen gestochenen Kopfvignetten. Ludwig praktizierte nach Studium und Promotion in Jena von 1650 an in Königsberg in Franken; von 1658 an war er als Stadt- und Landphysikus zunächst in Salzungen, anschließend in Gotha tätig; 1666 avancierte er zum fürstlichen Leibarzt und Präsidenten des Collegium medicum in Gotha. Ettmüller erlangte 1681 eine Professur der Botanik an der Universität Leipzig, kurze Zeit später wurde er hier zum Professor der Chirurgie berufen. Ettmüllers Interesse galt stets auch der Pharmakologie; er war ein Anhänger der so genannten Chemiatrie, d. h. des Einsatzes chemischer Medikamente, die in seinen Therapieempfehlungen auch dominierten, wie sich unter anderem in seinem 1684 erschienenen Werk „Chymia rationalis et experimentalis“ zeigt.

Exemplar

12 Bl., 534 S., 45 Bl.; 12 Bl., 522 S., 55 Bl. Braune Ganzlederbände der Zeit auf fünf Bünden mit goldgeprägten Rückentiteln auf bordeauxroten Rückenschildern sowei filigranen ornamentalen Goldprägungen, die den gesamten Buchrücken bedecken; rötlich marmorierter Buchschnitt.

Bände an den Kapitalen leicht berieben sowie minimal standspurig. Die Ganzlederbände ansonsten sehr gut erhalten, Lederbezüge noch frisch wirkend. Seiten sauber und nahezu fleckenfrei sowie ohne Bräunungen; einige Blatt in beiden Bänden am Rand etwas wurmspurig ein Blatt des zweiten Bandes unten mit Eckabschnitt (jeweils ohne Textverlust). Ansehnliches, repräsentatives Ganzleder-Exemplar dieser frühen, im Original heute kaum noch anzutreffenden pharmazeutischen, auf den praktischen Medikamentengebrauch ausgerichteten Abhandlung.

Sachgebiet Pharmazie
SB-20196

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.