Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 160,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Wien, Internationaler Psychoanalytischer Verlag, 1930.
Mit ganzseitigem Porträt des Mitbegründers und Insitutsleiters Max Eitingon sowie 5 Abbildungen von Institutsräumen auf Karton. Das 1920 von Karl Abraham (1877 - 1925) und Max Eitingon (1881 - 1943) ins Leben gerufene Institut setzte rasch international anerkannte Standards in der psychoanalytischen Behandlung, so zum Beispiel durch die erstmals praktizierte dreigliedrige Ausbildung des Lehr- und Behandlungspersonals unter Einschluß der Supervision. Inhalt: Zur Geschichte und sozialen Bedeutung des Berliner Psychoanalytischen Instituts (Ernst Simmel) - Statistischer Bericht über die therapeutische Tätigkeit (Otto Fenichel) - Historische Übersicht über das Lehrwesen, seine Organisation und Verwaltung (Carl Müller-Braunschweig) - Die Sprechstunde der Poliklinik (Hans Lampl) - Die Einrichtungen der Lehranstalt - Ausländisches Interesse am Institut.
79 S., 2 Bl. Original-Ganzleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel.
Einband lichtrandig, mit minimaler Leinenläsion sowie einem Fleck am unteren Kapital.; eine Ecke etwas bestoßen; alter Institutsstempel des Psychologischen Instituts der Universität Köln auf Vorsatz. Sonst gutes Exemplar des im Original sonst nicht mehr erhältlichen Bandes; Seiten sauber und fleckenfrei.