Zone 1 (Deutschland) | 10,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 35,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 78,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 90,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 10,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 35,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 78,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 90,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 280,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Wien, Militärgeographisches Institut / k.k. Graphische Lehr- und Versuchsanstalt / k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1911.
Der Hauptautor der Ausgabe, der österreichische Photochemiker Josef Maria Eder (1855 – 1944) zählte zu den führenden Vertretern seiner noch jungen Wissenschaft und erlangte mit seinen Forschungstätigkeiten eine weltweite Reputation. Er war Gründer und erster Leiter der Wiener „k. k. Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie und Reproduktionsverfahren“, die im März 1888 ihren Betrieb aufnahm. Eder dokumentierte seine wissenschaftliche Arbeit in zahlreichen einschlägigen Publikationen, so unter anderem einem „Ausführlichen Handbuch der Photographie“ in vier Bänden (1892 – 1893), einer zweibändigen „Geschichte der Photographie“ (1905) sowie – gemeinsam mit seinem Fachkollegen Alfred Hay – einem Werk über „Die theoretischen und praktischen Grundlagen der Autotypie“ (1928). Gemeinsam mit seinem Mitautor, dem Wiener Photochemiker Eduard Valenta (1857 – 1937), die Wirkung der soeben entdeckten Röntgenstrahlen auf lichtsensible Substanzen deutlich zu verbessern.
Vollständiges Werk in 2 Bänden: Textband mit 143 S. Atlasband mit LV ganzseitigen Tafeln (Spektren) in Kupfertiefdruck auf kartonierten Seiten. Braune Original-Halblederbände im Format 41 x 32 cm mit dunkelbraungeprägter floraler Ornamentik, goldgeprägtem Deckeltitel und großen Lederecken sowie Kopfgoldschnitt.
Vorderdeckel des Atlas-Bandes mit einem Fleck. Sonst sehr gutes, im Leder frisches Exemplar der großformatigen Ausgabe; Seiten sauber und fleckenfrei.