Versandkosten für SB-18514
Zone 1 (Deutschland) 5,00 €
Zone 2 (EU) 12,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 13,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 16,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 16,00 €
Angebot SB-18514Schließen
Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4).
Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4). Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4). Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4). Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4).

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 280,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

(Sealsfield, Charles; ehemals: Carl Anton Postl): Die deutsch-amerikanischen Wahlverwandtschaften. Vom Verfasser des Legitimen, des Virey, der Lebensbilder aus beiden Hemisphären, etc., Bände 1 bis 3 (v. 4).

Auflage

Zürich, Friedrich Schultheß, 1839.

Roman des österreichisch-amerikanischen Schriftstellers Charles Sealsfield (1793 – 1864; ehemals: Carl Anton Postl). Postl flüchtete 1823 aus seiner österreichischen Heimat – er wurde steckbrieflich gesucht – in die Vereinigten Staaten nach Pennsylvania, wo er sich unter dem Namen Charles Sealsfield eine neue Identität aufbaute und zunächst als protestantischer Geistlicher tätig war. Nach zahlreichen Prosaerzählungen, die in amerikanischen und englischen Zeitschriften veröffentlicht wurden, fand er mit seiner Reisebeschreibung „Die Vereinigten Staaten von Nordamerika, nach ihrem politischen, religiösen und gesellschaftlichen Verhältnisse betrachtet“ 1827 erstmals ein größeres Publikum. Die zentrale Botschaft dieses Reiseberichtes, daß nämlich das amerikanische politisch-gesellschaftliche System dem alten Europa an Dynamik und Entwicklungsperspektive überlegen sei, sollte in der Folgezeit auch zum Hauptmotiv seines Romanwerkes werden und spielt auch in den „Wahlverwandtschaften“ eine wesentliche Rolle.

Exemplar

273; 365; 470 S. Bände 1 bis 3 (v. 4). Bräunlich marmorierte Original-Pappbände (Hardcover) mit goldgeprägten Rückentiteln auf roten Rückenschildern und dreiseitigem Gelbschnitt.

Die Bände partiell etwas berieben; wenige Seiten etwas fleckig. Sonst gutes Teil-Exemplar des sehr seltenen, in vollständigen Exemplaren kaum erhältlichen Romans, der das Verhältnis von neuer und alter Welt im frühen 19. Jahrhundert literarisch reflektiert.

Sachgebiet Literatur
SB-18514

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.