Zone 1 (Deutschland) | 12,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 49,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 76,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 101,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 12,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 49,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 76,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 101,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 480,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Braunschweig, C. A. Schwetschke und Sohn, 1865 – 1875 (Bd. 1 in zweiter Auflage).
Einschlägiges Übersichtswerk zum Stand und zur Geschichte des Maschinenbaus und der Maschinentechnik des Ingenieurs und Mathematikers Moritz Rühlmann (1811 – 1896). Rühlmann lehrte von 1840 an als Professor der angewandten Mathematik und Maschinenlehre an der Höheren Gewerbeschule in Hannover. Er wurde 1877 zum Geheimen Regierungsrat ernannt und in der Folgezeit als anerkannter Fachmann für Maschinenbau und Industrietechnik vom Königreich Hannover als Abgeordneter zu internationalen Welt- und Industrieausstellungen entsandt. Rühlmann verfaßte mehrere Fachbücher über Mechanik und Maschinenlehre. Er gilt als Begründer der historischen Schule der Technik. Seine „Allgemeine Maschinenlehre“, mit der er an eine bereits 1842 erschienene Arbeit (Die technische Mechanik und Maschinenlehre) anknüpfte, kann als sein thematisch breitestes Werk gelten. Alle Bände mit zahlreichen, teils großformatigen Holzschnitt-Illustrationen sowie ausfaltbaren Tabellen. 1902 – mehrere Jahre nach dem Tode Rühlmanns – wurde das Werk von dem Schiffbauingenieur Oswald Flamm (1861 – 1935) noch um einen Band zur Schiffbautechnik ergänzt. Bd. 1: Maschinen zum Messen und Zählen – Maschinen zur Aufnahme der Menschen- und Thierkräfte – Wasserräder – Wassersäulenmaschinen – Windräder – Dampfmaschinen – Luftmaschinen. Mit 429 Holzschnitten (XII, 659 S.). Bd. 2: Mühlen. Landwirthschaftliche Maschinen. Mit 479 Holzschnitten (VII, 544 S.). Bd. 3: Strassen- und Eisenbahnfuhrwerke einschließlich der Locomotiven. Mit 289 Holzschnitten und vier lithographirten Tafeln (VIII, 430 S.). Bd. 4: Dampfschiffe, Dampfschiffsmaschinen, sowie Hebmaschinen für feste Körper, Rammmaschinen, Baggermaschinen, Wasserförderungsmaschinen und Maschinen zum Comprimiren und Fortschaffen atmosphärischer Luft. Mit 549 Holzschnitten (VIII, 767 S.).
Braune Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln sowie goldgeprägten Ornamentbändern an den Kapitalen; Buchdeckel mit dunkelbraunen Bezügen und Lederecken; marmorierter Buchschnitt; farbige Vorsätze.
Die Bände, die sich durch eine robuste, hochwertige Lederqualität auszeichnen, in tadellosem, geradezu frischem Zustand. Seiten partiell etwas fleckig, überwiegend aber sauber und fleckenfrei. Sehr schönes, würdiges Exemplar dieser einschlägigen Maschinenlehre, in der sich der Stand der Mechanisierung und Technisierung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in anschaulicher Weise widerspiegelt.