Zone 1 (Deutschland) | 8,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 27,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 48,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 50,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 8,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 27,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 48,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 50,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 1800,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Nürnberg, Johannes Hoffmann, 1688 (Druck: Neustadt an der Aysch, Johann Christoph Drechsler, 1688).
Berühmtes Werk des Nürnberger Kunstschreiners und Bauzeichners Georg-Caspar Erasmus zur Säulen-Architektur im 17. Jahrhundert. Mit Textteil (52 S.) sowie 53 ganzseitigen Kupfer-Tafeln. Der Band enthält insgesamt 4 Titelblätter: Das eigentliche Titelblatt für das Gesamtwerk mit rot-schwarzem Titel, nach der Vorrede ein zweites Titelblatt mit ganzseitiger Illustration; im Tafelteil dann – hier dem Tafelteil vorangestellt – zwei weitere gestochene Zwischentitel. Die Kupfer gestochen von dem Nürnberger Kunst- und Kupferstecher Wilhelm Pfann (1644 – 1703). Gliederung des Textteils: Erster Theil: Poetischer Vortrag von Ursprung der fünff Haupt-Seulen. Cap. I: Von der Tuscana. Cap. II: Von den zwyten Seulen, Dorica genannt. Cap. III: Von Der Jonica. Cap. IV: Von der Corinthia. Cap. V: Von der Composita. Cap. VI: Von der Verjüngung der seulen / wie auch von den gewundenen Seulen. Anderer Theil: Cap. I: Von der Tusvana. Cap. II: Von Der Dorica. Cap. II: Von der Jonica. Cap. IV: Von der Jonica mit dem Postoment. Cap. V: Von der Corinthia ohne Postoment. Cap. VI: Von der Corinthia mit dem Postoment. Cap. VII: Von der Composita Termes. Cap. VIII: Von der Composita. Cap. IX: Kurtzer Unterricht von dem Gebrauch dieser fünff Seulen. Dritte Abtheilung: Beschreibung des Kupffer-blats (in XXV Capiteln, die jeweils auf einzelne Kupfer Bezug nehmen).
(Neuer) Schwarzer Halblederband mit goldgeprägtem Rückentitel im Großformat 36 x 22; Buchdeckel mit mehrfarbigen Marmorbezügen (nach historischem Vorbild) und mit Lederecken.
Seiten überwiegend sauber, kaum fleckig, nur vereinzelt (blasse) Feuchtigkeitsränder, keine nennenswerten Bräunungen; Ränder naturgemäß fransig (von einer Beschneidung wurde bewußt abgesehen, um den Original-Charakter der Werkes zu erhalten). In toto sehr gutes Exemplar dieses einschlägigen Werkes, in dem sich Architektur und Kunsthandwerk des 18. Jahrhunderts in eindrucksvoller Weise widerspiegeln.