Versandkosten für SB-15887
Zone 1 (Deutschland) 5,00 €
Zone 2 (EU) 12,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 13,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 16,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 16,00 €
Angebot SB-15887Schließen
Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens.
Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens. Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens. Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens. Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens. Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 110,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Schmude, Theodor (Provenienz: Marie-Therese von Österreich-Este, Königin von Bayern): Die Andacht zum heiligsten Herzen Jesu Christi, erläutert von P. Theodor Schmude, S. J. Nebst einem Anhange, enthaltend einige Andachtsübungen der ehrw. Marguerite Alacoque und das Secret des apostolischen Stuhles über ihre Tudenden und einem Gebetbuche zu Ehren des göttlichen Herzens.

Auflage

Wien, Mayer & Compagnie, 1861.

Zweite, vielfach verbesserte Auflage.

Andachtswerk des Jesuiten und Schriftstellers Theodor Schmude (1823 – 1889. Die Nonne und Mystikerin Marguerite Alacoque (1647 – 1690) wird in der römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt. Der Band entstammt dem Privatbesitz der letzten Königin von Bayern, Marie Therese von Österreich Este, und ist von dieser signiert. Marie Therese, 1849 als Tochter von Erzherzog Ferdinand von Österreich-Este (1821 – 1849) und Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich (1831–1903) geboren, war eine Nachfahrin der Stuarts. Sie wurde daher von den Jakobiten nach dem Tode ihres Onkels Franz V als rechtmäßige Inhaberin des englischen Thrones betrachtet und von ihnen als Mary III, Königin von England, bezeichnet, ein Titel, den sie selbst aber nie beanspruchte. Am 20. Februar 1868 vermählte sich Marie Therese – gegen den Willen ihres Onkels Franz V, der nach dem frühen Tode des Vaters als ihr Vormund amtierte – mit dem bayerischen Prinzen Ludwig; die Hochzeit fand auf der Wiener Hofburg in Anwesenheit des österreichischen Kaisers Franz Joseph statt. Aus der Ehe gingen dreizehn Kinder hervor. Nach dem Tode seines Vaters, des bayerischen Prinzregenten Luitpold, im Dezember 1912 wurde Ludwig zum neuen Prinzregenten ausgerufen. Am 5. November 1913 wurden er und Marie Therese in Anwesenheit des deutschen Kaisers Wilhelm II zum neuen bayrischen Königspaar gekürt. Ihre Regentschaft sollte von kurzer Dauer sein: Am 7. November 1918 rief der führende Politiker der Revolution in Bayern, Kurt Eisner, die bayerische Republik aus und erklärte den König für abgesetzt. Das Königspaar flüchtete auf Schloß Wildenwart im Chiemgau. Hier verstarb Marie Therese am 3. Februar 1919.

Exemplar

VIII, 352 S. Schwarzer Original-Ganzleinenband mit goldgeprägtem Rückentitel, blindgeprägtem Kreuz-Symbol auf dem Vorderdeckel und dreiseitigem Goldschnitt; grünes Lesebändchen; Vorsätze mit textilen weißen Glanzbezügen.

Einband minimal berieben, ein Deckel am Rand leicht angestoßen. Sonst sehr gutes Exemplar; Seiten sauber und fleckenfrei.

SB-15887

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.