Versandkosten für SB-15879
Zone 1 (Deutschland) 3,00 €
Zone 2 (EU) 8,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 9,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 19,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 19,00 €
Angebot SB-15879Schließen
Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants.
Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants. Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants. Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants. Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants. Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants. Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 90,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Mme la Vsse de Flavigny (Provenienz: Marie-Therese von Österreich-Este, Königin von Bayern): Le livre de l’enfance chrétienne. Instructions religieuses d’une mère a ses enfants.

Auflage

Paris, Mame et Cie, 1851.

Cinquième Edition.

Religiöses Erziehungsbuch. Mit 4 ganzseitigen Bildtafeln, eine davon als Frontispiz. Der Band entstammt dem Privatbesitz der letzten Königin von Bayern, Marie Therese von Österreich Este, und ist von dieser signiert. Marie Therese, 1849 als Tochter von Erzherzog Ferdinand von Österreich-Este (1821 – 1849) und Erzherzogin Elisabeth Franziska Maria von Österreich (1831–1903) geboren, war eine Nachfahrin der Stuarts. Sie wurde daher von den Jakobiten nach dem Tode ihres Onkels Franz V als rechtmäßige Inhaberin des englischen Thrones betrachtet und von ihnen als Mary III, Königin von England, bezeichnet, ein Titel, den sie selbst aber nie beanspruchte. Am 20. Februar 1868 vermählte sich Marie Therese – gegen den Willen ihres Onkels Franz V, der nach dem frühen Tode des Vaters als ihr Vormund amtierte – mit dem bayerischen Prinzen Ludwig; die Hochzeit fand auf der Wiener Hofburg in Anwesenheit des österreichischen Kaisers Franz Joseph statt. Aus der Ehe gingen dreizehn Kinder hervor. Nach dem Tode seines Vaters, des bayerischen Prinzregenten Luitpold, im Dezember 1912 wurde Ludwig zum neuen Prinzregenten ausgerufen. Am 5. November 1913 wurden er und Marie Therese in Anwesenheit des deutschen Kaisers Wilhelm II zum neuen bayrischen Königspaar gekürt. Ihre Regentschaft sollte von kurzer Dauer sein: Am 7. November 1918 rief der führende Politiker der Revolution in Bayern, Kurt Eisner, die bayerische Republik aus und erklärte den König für abgesetzt. Das Königspaar flüchtete auf Schloß Wildenwart im Chiemgau. Hier verstarb Marie Therese am 3. Februar 1919.

Exemplar

379 S. 12°. Schwarzer Original-Ganzlederband mit goldgeprägtem Rückentitel und dreiseitigem Goldschnitt; Vorsätze in weißer, glänzender Leinenstruktur.

Einband in tadellosem Zustand, weder berieben noch bestoßen, Goldschnitt noch hochglänzend. Vorsätze an den Rändern verfärbt; Seiten sonst sauber und nahezu fleckenfrei.

SB-15879

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.