Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 5,00 € |
Zone 2 (EU) | 12,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 16,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 19,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 19,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 1800,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Ulm, Georg Wildeisen, 1662.
Reisebeschreibung des Geographen, Topographen und Reiseschriftstellers Martin Zeiller (1589 – 1661). Zeiler war nach dem Studium der Rechtswissenschaften zunächst als Hauslehrer und Notar in Linz tätig, mußte von dort aber vor den Nachstellungen der Gegenreformation fliehen. Von 1629 an lebte er in Ulm und hatte hier verschiedene Ämter im gymnasialen Schulwesen inne. Der auch historisch-geographisch vorgebildete Zeiller verfaßte zahlreiche Bücher, vorwiegend zu geographisch-topographischen Themen, ferner Reisehandbücher und –beschreibungen (die Ulmer Stadtbibliothek verwahrt 90 seiner Werke). Er berichtete nicht nur aus eigenem Erleben – dies wäre bei seiner enormen literarischen Produktivität auch gar nicht möglich gewesen – sondern verstand es, als Reisechronist seiner Zeit die Berichte und Beschreibungen seiner gelehrten Zeitgenossen mit Selbsterlebtem zu verbinden und produktiv aufzubereiten. So galt der vielbelesene, kenntnisreiche Reisechronist „bald, infolge seines ausgedehnten schriftstellerischen Wirkens als eine deutsche Berühmtheit. Gelehrte, Staatsmänner und Fürsten unterließen es nie, ihn auf ihrer Durchreise in Ulm aufzusuchen“ (ADB 44, 1898, S. 782 - 784). So lag es nahe, daß Matthias Merian, als er Textautoren für seine „Topographia Germaniae“ suchte, gern auf die Dienste Zeillers zurückgriff, der diese Aufgabe aufgrund seines ausgedehnten Wissens- und Erfahrungshorizontes auch glänzend bewältigte: „Für die Meriansche Topographie hat nun Z. eine Reihe von Textbüchern geliefert, die durch zweckdienliche Anordnung, geschickte Auswahl des mitzutheilenden sich vortheilhaft von den Leistungen der anderen Mitarbeiter abheben“ (ebd.). Bei dem hier vorliegenden „Raisebuch“ handelt es sich um ein zusammenfassendes, ergänztes und aktualisiertes „Compendium“ zweier Reisebeschreibungen, die Zeiller in den Jahren 1632 und 1642 im Folioformat hatte drucken lassen. Zeiller berücksichtigte in dieser aktualisierten Fassung auch Veränderungen, die zwischenzeitlich als Folge der Kriegshandlungen des Dreißigjährigen Krieges eingetreten waren. Mit ganzseitiger Kupferstich-Illustration als Vortitelblatt, mehrfach gefalteter Deutschland-Karte (Totius Germaniae) im Format 41 x 32 cm, Schriftenverzeichnis des Autors sowie ausführlichem Register (vor allem: Ortsregister), das dem Leser eine sehr gute Navigation in dem umfangreichen Werk ermöglicht. Zum Inhalt (gekürzt, in Stichworten): Cap. 1: Vom alt / und neu Teutschland / ins Gemein. C. 2: Obern Steyrmarch / Ertz Bistum Salzburg / Churfürstenthum Bayern / Reichs Statt Regensburg. C. 3: Statt Regensburg / Ulm in Schwaben. C. 4: Rieß / Grafschafft Ottingen / Burggraftum und gebiet Nürnberg / Obere Pfalz / Egrischer Craiß / Voigtland / Meissen …C. 5: Wittenberg / Fürstentum Anhalt / Ertzstifft Magdeburg / Braunschweigerland / Schauenburg / Minden / Hildesheim / Halberstadt / Manßfeld. C. 6: Meissen /Neuburgische Pfalz / Sternstein / Leuchtenberg / Bayern / Passau / Lintz. C. 7: Under Oesterreich / Mähren. C. 8: Ober Oesterreich / Bayern / Pfalz Neubzrg / Marggraftum Burgau / Württemberger Land / Straßburg. C. 9: Hanau / Liechtenberg / Baden / Straßburg. C. 10: Lothringen / Metz / Sedan / Königreich Frankreich / Genff. C. 11: Schweitzerland / Basel Elsaß / Straßburg. C. 12: Württemberger Land / Burgau / Augspurg / Ober Oesterreich. C. 13: Wien / Graz / Salzburger Land / Bayern / Augspurg / Straßburg. C. 14: Worms / Franckfurt am Mayn / Würzburg / Nürnberg / Regensburg / Wien / Gratz. C. 15: Gratz / Schloß Waasen / Rackersburg / Pettau … / friaul / Venedig. C. 16: Trient / Tyrol / Bayern / Augspurg / Ulm. C. 17: Emden (Ostfriesland) / Meissen / Thüruingen / Francken / Nürnberg. C. 18: Königreich Dennemarck. C. 19: Königreich Schweden. C. 20 u. 21: Niderland / Calias / Emden / Ost-Frießland / Ostende / Brüssel / Amsterdam / Utrecht / Arnheim / Bremen / Lingen / Holland, Seeland 7 Lüttich / Luxemburg / Trier / Coblentz / Frankreich. C. 22: Hessen / Franckfurt am Mayn. C. 23: Schlesien / Laußnitz. C. 24: Polen / Preussen / Liffland. C. 25: Francken / Schwaben. C. 26: Schwaben / Graubunten / Schweitzer und Wallisser Land. C. 27: Unterschiedliche Raisen. C. 28: Kärnten. C. 29: Königreich Ungarn. C. 30: Acht unterschiedliche Raisen. C. 31: 26 unterschiedliche Raisen. C. 32: 13 unterschiedliche Raisen von Augspurg aus.
1011 S., 27 Bl. Ganzpergamentband der Zeit im Format 17 x 11 cm mit silberner Initial- und Jahreszahl-Prägung (1666).
Einbanddecke für den Buchblock etwas knapp bemessen; eine Seite – druckbedingt – etwas knapper beschnitten bzw. am unteren Rand etwas unregelmäßig. Seiten sauber und – von wenigen einzelnen Flecken abgesehen – fleckenfrei, nicht gebräunt. Fuß- sowie unterer Seitenschnitt mit einem Fleck bzw. stellenweise etwas gedunkelt. Der Band befindet sich ansonsten in vorzüglichem Zustand und weist kaum Alterungsspuren auf. Auf Vollständigkeit geprüft. Eine Seite falsch paginiert (996 statt 999), aber inhaltlich korrekt. Außergewöhnlich gut erhaltenes Exemplar dieser seltenen Reisebeschreibung aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.