Zone 1 (Deutschland) | 12,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 49,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 76,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 101,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 12,00 € |
Zone 2 (EU) | 16,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 49,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 76,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 101,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 680,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1858 – 1860.
Mit 5 gestochenen Titeln sowie 205 Stahlstich-Tafeln (Städte- und Landschaftsansichten) auf 854 Seiten. Berühmtes und überaus populäres Ansichtenwerk des 19. Jahrhunderts. Das Bibliographische Institut war in Deutschland einer der frühesten und bedeutendsten Nutzer der noch jungen Stahlstich-Technik (Siderographie). Das „Universum“ kann in diesem Zusammenhang als das umfassendste und am reichhaltigsten illustrierte Werk des Verlages gelten. Zugleich bildet es eine faszinierende Reiselektüre. Der Verlag konnte dabei aus seiner reichen Erfahrung auf dem Gebiet der Reiseliteratur und Länderkunde schöpfen, das im Verlagsprogramm stets einen maßgeblichen Rang innehatte. Das Werk erschien zunächst von 1833 an in einer Querformat-Ausgabe in 21 Bänden, die 1860 abgeschlossen wurde. Parallel dazu wurde ab 1858 als eine Art Neuauflage die so genannte Oktavausgabe im Hochformat herausgegeben, die in ihrer ersten Folge die hier angebotenen fünf Bände umfaßte; später erschienen zwei weitere Folgen, ebenfalls jeweils in fünf Bänden, sowie ein 16. Band (dazu Näheres: Angelika Marsch, Meyers Universum, Lüneburg 1972, S. 33).
Vollständiges Werk in 5 Bänden. Grüne Original-Ganzleinenbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf goldenen Zierbändern; Vorderdeckel mit goldgeprägter Weltkugel, die ebenfalls von zwei Bändern mit der Titelprägung umspannt wird, sowie reichen ornamentalen Blindprägungen; Band 5 mit dreiseitigem Pfauenschnitt.
Alle Bände in sehr gutem Zustand, allenfalls Deckelbezüge stellenweise minimal berieben; Seiten, wie zumeist bei dieser Ausgabe, partiell etwas fleckig, wenige Seiten etwas gebräunt; Tafeln kaum fleckig, großenteils ganz sauber; die Stahlstich-Tafeln sind vollständig vorhanden. In toto sehr schönes Exemplar dieser sehr gesuchten, aufwendig gestalteten Ausgabe, die in der Verlagsgeschichte des Bibliographischen Instituts einen besonderen Rang einnimmt.