Zone 1 (Deutschland) | 18,00 € |
Zone 2 (EU) | 32,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 112,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 212,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 264,00 € |
Zone 1 (Deutschland) | 18,00 € |
Zone 2 (EU) | 32,00 € |
Zone 3 (Restl. Europa) | 112,00 € |
Zone 4 (Weltregion 1) | 212,00 € |
Zone 5 (Restl. Welt) | 264,00 € |
Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.
Preis: 960,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)
Leipzig und Wien, Bibliographisches Institut, 1897 – 1901.
Fünfte gänzlich neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Grundwerk in 17 Bänden mit 17.800 Seiten. Enthalten sind 100.000 Artikel mit 10.500 Abbildungen, 1.088 Tafeln, davon 164 Farbtafeln, überwiegend Chromolithographien. Es erschienen noch vier Ergänzungsbände. Gemeinsam mit der 6. Auflage Höhepunkt der Meyer-Werkgeschichte. Es gibt diese 5. Auflage in einer Vielzahl unterschiedlicher, großenteils reichhaltig ornamentierter Ausgaben
Es handelt sich hier um eine sehr seltene Prachtausgabe der Berliner Buchhandlung Körth, die im Kolonialstil der Zeit gestaltet wurde: Rotbraune Original-Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf zwei farbigen Rückenschildern. Der Buchrücken mit aufwendigen figürlichen und geographischen Prägungen: Mittig ein Ensemble ausgerollter historischer Karten der fünf Kontinente; an den Kapitalen Köpfe indianisch-amerikanischer und afrikanischer Eingeborenen–Kulturen; Rückenschilder mit goldgeprägter floraler Umrankung, Kapitale mit Ornamentbändern; Buchdeckel mit strukturierten, lederähnlichen Bezügen und Lederecken; mehrfarbig marmorierter Buchschnitt; reich ornamentierte, vergoldete Vorsätze, wie sie Prachtausgaben vorbehalten sind. Die programmatische Gestaltung im Stile des Kolonial- und Entdecker-Zeitalters, das in Deutschland eine eigenes Literatur-Genre prägte, kann als besonderes Merkmal, ja als Alleinstellungsmerkmal dieser aufwendig gestalteten Prachtausgabe gelten. Neben ihrem exotischen Charme zeichnet sich diese Ausgabe auch durch eine sehr gute Lederqualität aus.
Obere Rückenschilder farblich variierend (grün und braun). Bei Bd. 18 kleiner Kapitalanriß fachmännisch geschlossen (unauffällig). Die Buchrücken bei diesem Exemplar sonst in sehr guter, frischer Erhaltung, die Goldprägung noch hochglänzend. Seiten partiell etwas fleckig (wenige einzelne Seiten etwas mehr). In toto sehr schönes, in der Rückenansicht bemerkenswert frisches Exemplar dieser einzigartigen Prachtausgabe, die wie keine andere den kolonialen Zeitgeist des späten 19. Jahrhunderts widerspiegelt. Als vollständiges Ensemble in 21 Bänden nur sehr selten erhältlich.