Kleine Kulturgeschichte des Lexikons

Im Folgenden soll ein kurzer Blick auf die Geschichte des Lexikons im Allgemeinen, die bis in die Zeit der vorindustriellen Gesellschaft zurückreicht, sowie der beiden traditionsreichsten Lexika deutscher Sprache, des Brockhaus- und des Meyer-Lexikons, im Besonderen geworfen werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Aura des Lexikons
  2. Die Monumental-Lexika des 18. Jahrhunderts
  3. Brockhaus und Meyer
  4. Die Fusion
  5. Herder und Pierer
  6. Quellenangaben

Quellenangaben

  1. Gert A. Zischka, Index Lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke, Wien 1959.
  2. Bibliotheca Lexicorum. Kommentiertes Verzeichnis der Sammlung Otmar Seemann, bearbeitet von Martin Peche. Eine Bibliographie der enzyklopädischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, unter besonderer Berücksichtung der in den deuschen Sprachraum ab dem Jah 1500 gedruckten Werke. Nach einem von Otmar Seemann erstellten Gesamtverzeichnis und mit einer mehr als 3000 Titel umfassenden Bibliographie zur Geschichte der Lexikonistik, herausgegeben von Hugo Wetscherek, Wien 2001 (zit.: Seemann).