Versandkosten für KL-207
Zone 1 (Deutschland) 6,00 €
Zone 2 (EU) 16,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 27,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 37,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 46,00 €
Angebot KL-207Schließen
Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe.
Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe. Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe. Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe. Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe. Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe. Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe.

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 380,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Falk, J. D. (Johann Daniel): : Satyrische Werke, 7 Bände, Halbpergament-Ausgabe.

Auflage

Leipzig, Sommer’sche Buchhandlung, 1826.

Werkausgabe des evangelischen Schriftstellers, Kirchenlieddichters und Reformpädagogen Johann Daniel Falk (1768 – 1826), die in dessen Todesjahr erschien und als Ausgabe letzter Hand gelten darf. Enthalten sind zahlreiche satirische Stücke, Erzählungen, Gedichte und Dialoge des Autors, in Band 7 auch das seinerzeit von der Zensur verbotene Werk „Die heiligen Gräber (von Kom)“. Mit zwei ausfaltbaren Kupfern sowie einer Musikbeilage (ausfaltbaren Notenblatt). Alle drei Beilagen sind doppelt enthalten!

Bekanntheit erlangte Falk neben seinem dichterischen und schriftstellerischen Werk vor allem auch als Begründer der so genannten Rettungshausbewegung, deren Vertreter sich verwahrloster Jugendlicher annahmen und diesen eine schulische Bildung und handwerkliche Ausbildung zu ermöglichen versuchten. Falk und seine Mitstreiter bewegten sich mit ihren sozialpädagogischen Ideen und ihren Idealen einer gewaltfreien Erziehung in der Nähe des Schweizer Reformpädagogen Johann Heinrich Pestalozzi. Falk selbst erwarb 1821 den so genannten Lutherhof in Weimar, den er anschließend zu einem Rettungshaus für gefährdete Kinder ausbaute. Nach Falks Vorbild entstand 1833 das Rauhe Haus von Johann Hinrich Wichern.

Auch als Kirchenlieddichter hinterließ Falk deutliche Spuren: Das wohl populärste Weihnachtslied „O du fröhliche“, das durch die Bearbeitung von Heinrich Holzschuher populär wurde, geht ursprünglich auf Falks für Waisenkinder gedichtetes „Allerdreifeiertagslied“ zurück.

Falks hier vorliegende Werkausgabe ist äußerst selten und als vollständiges Ensemble sonst kaum anzutreffen.

Exemplar

336; 323; 366; 389; 172; 138; 276 S. Vollständiges Ausgabe in 7 Bänden. Spätere Halbpergamentbände mit goldgeprägten Rückentiteln auf roten Rückenschildern; Buchdeckel mit braun-beigen Marmorbezügen und Pergamentecken.

Schnitt etwas ungleichmäßig bzw. unbeschnitten (aber geöffnet!); wenige Seiten etwas blaßfleckig; Titelseiten mit kleinem Sammlungsstempel. Sonst tadelloses, frisches Exemplar dieser so seltenen, originellen Werkausgabe.

Sachgebiet Klassiker
KL-207

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.