Versandkosten für B3-25113
Zone 1 (Deutschland) 12,00 €
Zone 2 (EU) 16,00 €
Zone 3 (Restl. Europa) 49,00 €
Zone 4 (Weltregion 1) 143,00 €
Zone 5 (Restl. Welt) 177,00 €
Angebot B3-25113Schließen
Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819).
Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819). Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819). Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819). Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819). Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage,  Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819).

Klicken Sie auf eines der Bilder, um die Bildergalerie zu öffnen.

Preis: 1500,00 EUR
(inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten)

Brockhaus: Conversations-Lexicon oder encyclopädisches Handwörterbuch für gebildete Stände, 10 Bände + Supplement-Band. 2./3. Auflage, Halbleder-Ausgabe (1814 – 1819).

Auflage

Leipzig (und Altenburg), F. A. Brockhaus, 1814 – 1819.

Dritte, ganz umgearbeitete Auflage in 10 Bänden.

Die Vorgänger-Auflage, also die zweite Brockhaus-Auflage, erschien 1809 zunächst in 6 Bänden und 2 Supplement-Bänden. Es folgte von 1812 bis 1819 eine zweite, gründlich überarbeitete Ausgabe dieser Auflage, nunmehr in zehn Bänden, die überwiegend von Friedrich Arnold Brockhaus (1772 – 1823) selbst besorgt wurde. Das so zustande gekommene zehnbändige Werk gilt heute als die eigentliche Keimzelle des modernen Brockhaus-Lexikons sowie des Konversationslexikons mit universeller, enzyklopädischer Ausrichtung überhaupt. Die im erweiterten Titel genannten Wissensgebiete lassen das breite thematische Spektrum des Werkes erkennen. Der Druck erfolgte vom 5. Band an in der Altenburger Druckerei des Brockhaus-Freundes und späteren -Konkurrenten Heinrich August Pierer (1794 – 1850). Die hier angebotene dritte Auflage schließt sich unmittelbar an die überarbeitete Version der zweiten Auflage an und ist in den Bänden 5 bis 10 mit dieser identisch, so daß die dritte Auflage als Neuauflage an sich nur aus den Bänden 1 bis 4 besteht. Alle 10 Bände enthalten ein Artikelregister im Anhang. Überschattet wurde das Erscheinen der Auflage durch den unautorisierten Nachdruck des Werkes durch den württembergischen Verleger Karl Eberhard mit seiner Firma A. F. Macklot, gegen den sich Brockhaus in Ermangelung einer einschlägigen Urheberrechtsgesetzgebung kaum wirksam zur Wehr setzen konnte. Am 16. Januar 1817 schlossen Brockhaus und Macklot schließlich einen Vergleich, der es Eberhard gestattetet, seine bisher gedruckten Exemplare ungehindert abzusetzen, ihn aber gleichzeitig verpflichtete, Brockhaus eine Entschädigung zu zahlen und keine weiteren Exemplare des Werkes herzustellen. Die Kontroverse hat im Brockhaus-Lexikon selbst ihren Niederschlag gefunden: Bd. 10 enthält im Anhang eine ausführliche Abhandlung über den Verlegerstreit.

Exemplar

Grundwerk in 10 Bänden sowie der 1818 erschienene Supplement-Band für die erste, zweite und dritte Auflage, insgesamt somit 11 Bände. Die Bände 1 bis 5 als Bände der dritten Auflage (wobei Bd. 5 mit dem Pendant der zweiten Auflage bereits identisch ist), die Bände 5 bis 10 als Bände der zweiten Auflage (auch so gekennzeichnet); gleichwohl, aufgrund der besonderen Bandarithmetik, reguläres und vollständiges Exemplar der dritten Auflage. Die sehr sauberen Buchblöcke wurden den nicht mehr so ansehnlichen Ursprungsbänden entnommen und von unserer Buchbinderin Silke Menzel (paperbookart) neu eingebunden (nachdem wir mehr als ein Jahr lang über die Einbandgestaltung diskutiert hatten); die Original-Marmorpapiere der Ursprungsbände wurden aus diesen herausgelöst und fanden in den neuen Bänden noch wieder Verwendung. Entstanden sind nunmehr bordeauxrote Halblederbände mit goldgeprägten Rückentiteln, Bandnummern, grazilen floralen Ornamentbändern und Lederecken; Deckelbezüge aus mehrfarbigen, farblich auf die Buchrücken abgestimmten Handmarmorpapieren (Dirk Lange); dreiseitiger Grünschnitt. Die Einbandgestaltung ist historischen Vorbildern nachempfunden, ohne diese zu imitieren. Auf übertriebene Ornamentik, die hier eher kontraproduktiv gewesen wäre, wurde verzichtet.

Das Buchinnere steht den neuen Einbänden kaum nach: Die Seiten sind sauber, nahezu fleckenfrei und kaum gebräunt. Die ursprünglichen Bände wurden augenscheinlich kaum oder gar nicht benutzt. In toto sehr schönes, ästhetisch ausgewogenes Exemplar dieser sehr seltenen frühen Auflage des Brockhaus-Lexikons.

B3-25113

Das Angebot wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.