Sie befinden sich in der Kategorie Sachliteratur > Recht.
Hier gelangen Sie zurück zur Suchmaske und zur Übersicht.
O. O., Schweizerischer Buchhändlerverein, 1948.
Palermo, Federico Garofale, 1850.
Napoli, Antonio Garruccio, 1812.
Einschlägiges Werk des Verwaltungsjuristen und Diplomaten Friedrich Karl von Buri (1702 – 1767) zur Geschichte und Verfaßtheit des Lehnsrechtes in Deutschland. Das Lehnswesen war eine im Mittelalter herausgebildete Herrschaftsordnung, die eng mit der ländlichen Besitz- und Herrschaftsstruktur der G…
Einschlägiges Werk des Ökonomen Christian Gottfried Leiser (1647 – 1700) über die Rechtsverhältnisse innerhalb der ländlichen Gesellschaft, im Besonderen die verschiedenen Rechtsformen des landwirtschaftlichen Besitzes und der Güterbewirtschaftung, die Rechtsbeziehungen der im landwirtschaftlichen…
Bd. 1: A - E; Bd. 2: F - K; Bd. 3: l - O; Bd. 4: P - R., Leipzig, Weidmanns Erben und Reich, 1782 - 1795 (totomechanische Reproduktion).
Karlsruhe, J. Lang, 1904.
Wien und Leipzig, Carl Gerold's Sohn, 1922.
Mit dem Stenogramm der Verhandlungen sowie 11 ganzseitigen Porträtzeichnungen., Bern,, Unionsdruckerie Bern, 1919.
Leipzig, C. F. Winter, 1885.
Beiliegend: Verfassung für Württemberg-Baden 1946 (Original-Broschur, 32 S.)., O. O., Office Military Government for Bavaria, 1946.
Mit ausgiebigem Sachregister (S. 537 - 589) im Anhang. Der Düsseldorfer Jurist Romeo Maurenbrecher (1803 - 1843) lehrte von 1838 an als ordentlicher Professor für Staatsrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. , Frankfurt am Main, Franz Varrentrapp, 1837.
4. Auflage., Mit zahlreichen Porträttafeln auf Kunstdruckpapier sowie mit Personenregister im Anhang., Tübingen, J. C. B. Mohr, 1944.
* Alle Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten