Sie befinden sich in der Kategorie Sachliteratur > Kunst.
Hier gelangen Sie zurück zur Suchmaske und zur Übersicht.
Der deutsche Chemiker und Mediziner Max von Pettenkofer (1818 - 1901) entwickelte zu Beginnder sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts ein spezielles Restaurierungsverfahren für Gemälde (vgl. dazu J. A. Kuhn: Pettenfofer'e Regenerationsverfahren und seine Stellung zur Gemälde-Restauration und Cons…
Berlin, Deutsche Buch-Gemeinschaft Berlin, 1931.
Frühes Werk des amerikanischen Konzeptkünstlers Lawrence Weimer (1942 - 2021). Text in französisch und englisch. Auf dem Vorsatz signiert (es ist unklar, ob es sich um die Signatur von Weimer handelt). Early work by American conceptual artist Lawrence Weimer (1942 - 2021). Text in French and Englis…
Früher Ausstellungskatalog der British Institution for Promoting the Fine Arts in The United Kingdom, einer 1805 gegründeten englischen Kunstvereinigung, die Werke lebender und verstorbener Künstler präsentierte. Als erster Leiter der Vereinigung amtierte der Kunsthändler William Seguier, der späte…
Der deutsche Chemiker und Mediziner Max von Pettenkofer (1818 - 1901) entwickelte zu Beginnder sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts ein spezielles Restaurierungsverfahren für Gemälde. Pettenkofer trat ansonsten besonders als Hygieniker hervor; er gilt als Begründer der modernen Hygiene in Deutschla…
Mit 50 Holzschnitt-Illustrationen. Werk über den Holzschnitt-Zyklus Hans Holbeins d. J. (1497 – 1543) mit Motiven des Alten Testaments. Die Sammlung erschien erstmals 1537 unter dem Titel „Icones historiarum veteris testamenti, ad vivum expressae“ bei den Gebrüdern Trechsel in Lyon, zunächst mit la…
Mit 17 Werkabbildungen auf Kunstdrucktafeln im Anhang., Paris, La Cibles, 1912.
* Alle Preisangaben inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten